Nordeuropa-Handbuch: Standardwerk und Brömmlings Beitrag

17. Dezember 2023

Im Dezember 2023 ist beim zu Nomos gehörenden Rombach-Verlag das Nordeuropa-Handbuch als Teil der neuen wissenschaftlichen Handbuch-Reihe erschienen. Das interdisziplinäre Handbuch, herausgegeben von Bernd Henningsen, macht auf Defizite aufmerksam und bildet erstmals umfassend den Wissensstand zu Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des europäischen Nordens ab – von der geologischen Entstehung bis zu jüngsten politischen Entwicklungen. Aus ihren Fachschwerpunkten tragen 84 Nordeuropa-Expert:innen aus 13 Ländern mit Aufklärung und Analyse zu einem differenzierten Norden-Bild bei. Das Grundlagenwerk richtet sich an Studierende, Forschende, Medien und Nordeuropa-Interessierte.

Brömmling hat alle Beiträge redigiert, einen Teil davon aus dem Englischen, Norwegischen oder Dänischen übersetzt und für weitgehende Einheitlichkeit gesorgt. Den Beitrag über »Zivilgesellschaft und gemeinnützige Stiftungen« hat er selbst verfasst.

Nordeuropa

Handbuch für Wissenschaft und Studium
Unter Mitarbeit von Dr. Ulrich Brömmling

Herausgegeben von Prof. em. Dr. Bernd Henningsen

Rombach Wissenschaft,  2023, 947 Seiten, gebunden,
ISBN 978-3-8487-8699-2, 149,00 EUR

Von Husum nach Hamburg und zurück. Biografie über Johann Max Böttcher erschienen

30. November 2023

Im November 2023 ist Brömmlings Biografie über den Stifter der Böttcher Stiftung erschienen. Brömmling hat im Auftrag der Stiftung zum Leben von Johann Max Böttcher ausführlich recherchiert, der 1920 in Husum geboren wurde und 2014 in Hamburg starb. Ein Leben voller Höhen und Tiefen war zu schildern, mit vielen unfreiwilligen Volten und der Erkenntnis, dass Reichtum allein nicht verlässlich glücklich macht. Im Vorwort heißt es:

Ein großer Dank geht an den Autor Ulrich Brömmling. Ihm ist es zu verdanken, dass aus einer einfachen Stifterbiografie eine sensible Charakterstudie geworden ist, die das Leben des Stifters in den Mittelpunkt stellt.  Unternehmerische Entscheidungen werden daher selten ausführlich behandelt, denn sie geben kaum Aufschluss über die Entwicklungen, Zweifel und Kämpfe, die Johann Max Böttcher durchlebte. 

Zwei literarische Texte rahmen die Biografie ein. Von einem Dichter aus Husum stammt der Auftakt, ein Schriftsteller aus Hamburg beschließt das Werk. Warum Theodor Storms Stadt am Meer hier so gut hinpasst, erklärt sich von selbst. Wer die Biografie gelesen hat, weiß auch, warum Wolfgang Borcherts Erzählung Billbrook ganz selbstverständlich in dieses Buch gehört.

Brömmling dankt dem Herausgeber Wilhelm Hornbostel und den Büchermachern Petra Kruse und Kai Reschke für die wunderbare Zusammenarbeit.

Das Buch ist bei der Böttcher Stiftung in Hamburg erhältlich (ISBN 978-3-00-077021-0).

Emden-Biografie in 2. Auflage

9. April 2021

Das ist auch für den verwöhnten Wallstein-Verlag nicht die Regel: Nur sieben Monate nach Erscheinen der Erstauflage ist das Buch über Max Emden beinahe ausverkauft. So kommt jetzt die zweite Auflage – mit wenigen, marginalen Korrekturen auf den Markt.

VIERVIERTELKULT: Feuer wärmt das Winterheft

19. Januar 2021

Kurz vor dem Jahreswechsel lag das Winterheft von VIERVIERTELKULT bei den meisten Abonnenten im Briefkasten. Ohne Wasser, Erde und Luft beleidigen zu wollen, ist es wohl das spannendste und tückischste der vier Elemente. Kein anderes zumindest birgt in sich in gleichem Maße Schaffenskraft und Vernichtungswahn. Von Gott bis zu Lurchi, von Reinhold Schneideer bis zu Conrad Ferdinand Meyer, vom Heiligen Geist bis zur Walpurgisnacht: Was sich nicht in den Artikeln zum Schwerpunkt befindet, entdecken wir lesend auf dem Feuerstrahl – einer Zeitleiste.

Natürlich fehlen weder die Berichte über die Aktivitäten und Förderungen der Stiftung noch die Blicke über den Tellerrand. Einen solchen Blick wirft Krzystof Seelinger auf Conrad Veit und Charlotte Maria Kätzl und ihr Manifest der Diversität (S. 50-52). Brömmling, dessen Idee die Vierteljahresschrift und ihr Titel VIERVIERTELKULT waren, hat diesmal das Klostergut Wobeck besucht (S. 42-43). Er porträtiert Sussan Abbas Elnakady (S. 56), stellt Neuerscheinungen (S. 44-45) und Geförderte Bücher (S. 40-41). Eine Doppelseite zeigt die Aktualität vieler Schwerpunkte aus den Vorjahren (S. 24-25), und die ergänzenden Literaturtipps zum Schwerpunkt (S. 22-23) hat er ebenfalls recherchiert. Brömmlings Lieblingsartikel dieser Ausgabe beschäftigt sich mit Braunschweig in der Oder (S. 46-49). Da ist kein Schreibfehler in der Überschrift. Was hat es damit auf sich? Am besten selbst lesen!

In der Einleitung zum Feuer schreibt Brömmling auf S. 4:

Allgegenwärtig ist das Feuer: Entweder wir beginnen ehrfürchtig mit Gott, der im brennenden, aber nicht verbrennenden Dornbusch zu Moses spricht. Oder wir starten kindlich mit Lurchi, dem Feuersalamander, oder Grisu, dem kleinen Drachen. Eigentlich ist diesmal mit Schiller alles gesagt: Im Lied von der Glocke sind die Gegensätze beschrieben, die dem Feuer eigen sind: Wohltätig ist des Feuers Macht, / Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht, / […] Doch furchtbar wird die Himmelskraft, / Wenn sie der Fessel sich entrafft. Feuer ist auf vielfache Art Trennlinie oder Gegensatz; dem folgen die Beiträge in diesem Schwerpunkt: Feuer, das den Menschen von den anderen Geschöpfen dieser Erde trennt, denn nur er kann kontrolliert Feuer entfachen (die Götter ärgern sich heute noch über Prometheus). Feuer ist Zeichen des Himmels – des Heiligen Geistes – und der Hölle. Feuer spendet Leben und bringt Tod. Es symbolisiert Frieden, etwa bei den Olympischen Spielen, und vernichtet im Krieg. Im Wirtschaftskreislauf ist das Feuer Bestandteil der Produktion wie der Entsorgung, die im besten Fall ein Recycling ist. […] Und weil er das Feuer, die Tochter der Natur, so wortgewaltig beschreibt, hat diesmal Schiller mit seiner Glocke das letzte Wort: Wehe, wenn sie losgelassen, / Wachsend ohne Widerstand, / Durch die volkbelebten Gassen / Wälzt den ungeheuren Brand!

Die ganze Ausgabe VVK-4-2020-www gibt es hier auch online.

Brömmling grüßt zum neuen Jahr

1. Januar 2021

Die Impressionen von Brömmlings fünfwöchiger Reise nach Brasilien und Paraguay dürften als Beweis reichen: Es war kein böses Jahr, das da zu Ende ging, und alle Freude konnte uns auch die kleine jähzornige Corona nicht nehmen. Allen Menschen ohne Arg sei ein glückliches 2021 gewünscht!

Es gab auch weniger Schønes 2020 – dazu gehörten zweifelsfrei die Einschränkungen beim Singen. Hier seien daher Auszüge aus dem Weihnachtsbrief zitiert, den Brömmling als Vorsitzender des Fördervereinsvorstandes des Philharmonischen Chores Berlin e. V. an die Mitglieder schrieb:

Für Zahlenakrobaten hat zumindest die Symmetrie beim Vergleich der beiden einzigen Konzerte des Philharmonischen Chores Berlin gestimmt: Die Konzerte lagen gleich weit von einem Jahreswechsel entfernt: 66 Tage nach Neujahr sang der Chor in Frankfurt/Oder Georg Schumanns Ruth, 66 Tage vor Silvester gab er je zwei Werke von Fauré und Rheinberger. Das mag als hübsche Rechnung durchgehen. Wer aber lieber singt als rechnet, dem kann das nicht genug sein.

Dem Förderverein des Philharmonischen Chores Berlin ist sowohl das Rechnen als auch das Singen wichtig. […] Denn die Annahme, dass die Kultur viele Fürsprecher in der Politik hat, ist brüchig geworden. Nach und nach macht sich so etwas wie Rat- und Verständnislosigkeit breit. Es geht dabei nicht darum, so wie beinahe jeder andere zu meinen, ausgerechnet die eigene Tätigkeit sei risikofrei und wichtig. Aber welche Geringschätzung einige Politiker der Kultur entgegenbringen, macht dann doch fassungslos – und ärgert angesichts der großen Anstrengungen, die auch der Chor unternimmt, um wieder proben und singen zu dürfen.

Mit welchen Haltungen wir es zuweilen in der Politik zu tun haben, hat gestern der Kulturjournalist Kai Luehrs-Kaiser in seiner Sendung Meine Musik im Radiosender rbb Kultur auf den Punkt gebracht: Bundesgesundheitsminister Spahn hat um Verständnis dafür geworben, dass auch unter Lockdown-Bedingungen der Profisport zu Teilen erlaubt ist, da „für viele Bürgerinnen und Bürger die Präsenz des Sports als ein Stück Normalität von Bedeutung“ sei. Nun, dies verrät erstens ein fatales fundamentales Verständnis der Kultur als Hobby: Sport ist wesentlich, Kultur nicht. Dass auch kulturelle Tätigkeiten von etlichen Leuten als Beruf ausgeübt werden, hat Herr Spahn anscheinend noch nicht bemerkt. Auch der Gedanke, dass die Kultur für viele ganz genauso als ein Stück Normalität bedeutsam ist, ist dem Mann offenbar noch nicht aufgefallen, und so jemanden soll man auch noch wählen. Die zitierte Meinung verrät, es tut mir leid, die Gedankenschärfe eines Menschen, der zum Denken eine App braucht.

Was bleibt zu tun? Welche Möglichkeiten haben wir? Wichtig scheint mir vor allem, dass alle eng miteinander in Kontakt bleiben, auch um niemanden zu verlieren, bevor es dann endlich wieder so weit ist, dass der Chor proben und singen kann. Am vergangenen Freitag hatte der Chor seine Weihnachtsfeier, virtuell natürlich, und so gut es war, die lieben Gesichter wiederzusehen, fiel mir plötzlich die Überschrift eines Schauspiels von Peter Handke ein, der für mich zwar nicht zu den besten Dichtern, wohl aber zu den besten Titeldichtern zählt: Die Stunde da wir nichts voneinander wussten. Auf Zoom oder auf welcher Art App oder Programm auch immer treffen wir uns nicht wirklich, und wir erfahren nicht, wie es dem einen und der anderen geht.

Insofern freue ich mich auf die nächste Begegnung mit Ihnen in der realen Welt.

Für die langen Abende des Lockdowns: Das Herbstheft von VIERVIERTELKULT erzählt nicht nur vom Welterbe

4. November 2020

 

Wenn alle Kultureinrichtungen schließen, wenn es kein Theater, kein Konzert, kein Kino, keine Lesung mehr gibt, dann kann man sich zurückziehen mit dem Herbstheft von VIERVIERTELKULT. Bereits vor drei Wochen erschienen, beschäftigt es sich im Schwerpunkt mit dem Welterbe, allem Naturerbe und Kulturerbe, das bei der UNESCO auf einer Liste und damit unter besonderem Schutz steht (oben stehend exemplarisch zwei Bilder von Welterbestätten, einem Naturerbe, einem Kulturerbe, die Brömmling in diesem Jahr, rechtzeitig vor Corona, noch besucht hat.

Das ganze Heft gibt es auch online. Lesenswert ist eigentlich alles, aber um eine Auswahl zu treffen, seien seien hier Brömmlings Artikel genannt. Es beginnt mit einem nachdenklichen Artikel, der zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit dieFrage stellt, ob nicht Kultur und Gesellschaft der DDR auf die Liste des immateriellen Kulturgutes einzutragen sind. Die Antwort wird überraschen, aber lesen sie selbst auf den Seiten 26 bis 30. Auf der Doppelseite 50/51 präsentiert Brömmling einen weiteren Teil des Stiftungsvermögens der SBK; diesmal war er auf dem Stiftungsgut Warsleben in Sachsen-Anhalt. Das Porträt eines Schornsteinfegers findet sich auf den Seiten 58 bis 60 Punkt. Auch wenn der Autor die Leserschaft auffordert, den Schornsteinfeger

darum zu bitten, sein Hemd aufzuknöpfen, handelt es sich um einen ganz seriösen Artikel. Schließlich ist auf der letzten Seite 64 wie gewohnt eine Mitarbeiterin der Stiftung porträtiert: Da kommt eine Externe von den Externsteinen. Die Rezensionen und Buchtipps dazwischen sind wie gewohnt ebenfalls von Brömmling: jeweils eine Doppelseite Schwerpunkt-Serviceseiten, Rückblick, Geförderte Medien, Neuerscheinungen.Alles andere lohnt die Lektüre In gleicher Weise. Die Zeitschrift finden Sie der hier.

Brömmlings Biografie über Max Emden erschienen

18. September 2020

Die Biografie über Max Emden liegt nun vor. Im renommierten Wallstein-Verlag erschien in diesen Tagen. Pressestimmen am Ende des Beitrages.

Ulrich Brömmling: Max Emden. Hamburger Kaufmann, Kaufhauserfinder, Ästhet und Mäzen (= Mäzene für Wissenschaft, Neue Folge Band 1). Inkl. Film-DVD von 2019 Auch Leben ist eine Kunst. Der Fall Max Emden. Wallstein-Verlag, Göttingen 2020. 188 Seiten, 29,90 EUR.

Max Emden war nicht nur Gründer des Berliner KaDeWe und des Münchner Kaufhauses Oberpollinger, des Stockholmer Állas und des Budapester Corvin. Seine Lebensgeschichte beeindruckt in vielerlei Hinsicht. Max Emden wurde 1874 in Hamburg geboren und lebte von 1928 bis zu seinem Tod 1940 auf den Brissago-Inseln im Lago Maggiore. In den Köpfen der Nachwelt wurde sein Leben, das er auf seinen Inseln mit leicht bekleideten Mädchen geführt haben soll, immer bunter.  Yachten, Segelboote, Skiurlaube – allen Luxus brachte man mit dem Hamburger Kaufmann in Verbindung. War das die ganze Wahrheit? Selbstverständlich nicht!

Ulrich Brömmling hat sich auf Spurensuche begeben und präsentiert in seiner neuen Biographie einen ganz anderen Max Emden. Das Netz seiner Kaufhäuser, darunter das Berliner KaDeWe, das Münchner Oberpollinger, das Allas in Stockholm oder das Corvín in Budapest, überzog ganz Europa. Neben seiner Leidenschaft fürs Geschäft war Emden ein Freund der Künste, der Architektur, des Sports und ein Wohltäter Hamburgs. 1927 kaufte er die Brissago-Inseln im Lago Maggiore und zog ein Jahr später ins Tessin – weg vom »Schmutz, den die Industrialisierung gebracht hatte«. Von dort musste er bald miterleben, wie die Machthaber in Berlin ihn um sein Vermögen brachten. Ein Schicksal, dem auch seine Kunstsammlung zum Opfer fiel, die er deutlich unter Wert verkaufen musste – darunter Canalettos, die über Zwischenhändler an Adolf Hitler persönlich gingen. Wirtschaftlich ruiniert starb Max Emden 65-jährig im Juni 1940.

Max Emden (1874-1940), entstammte einer der ältesten jüdischen Kaufmannsfamilien Hamburgs. Beim Eintritt ins väterliche Geschäft 1904 bestand M. J. Emden Söhne schon seit 80 Jahren. Aber erst Max Emden machte die Firma groß.

Pressestimmen

Deutschlandfunk, 1. Oktober 2020

die tageszeitung (Ausgabe Nord), 6. Oktober 2020

DHIVA Sommer 2020 erschienen – Brömmlings Rezensionen seit 2007

25. August 2020

Brömmlings Sommerrezensionen

Im August ist das Sommerheft der DHIVA, Zeitschrift für Frauen, Sexualität und Gesundheit, in Köln erschienen. Di8e Zeitschrift entsteht in der Trägerschaft der GSSG – Gemeinnützige Stiftung Sexualität und Gesundheit; in der Stiftung arbeitet Brömmling seit der Gründung ehrenamtlich im Fachbeirat mit. Seit 2007 rezensiert er – ebenfalls ehrenamtlich – für die DHIVA Neuerscheinungen zu den drei zentralen Themen der Stiftungsarbeit. Da im vergangenen Jahr keine DHIVA erscheinen konnte – sie ist auf Spenden angewiesen -, finden sich in der neuen Ausgabe gleich drei Seiten mit Brömmlings Buchbesprechungen. Es betrachtet dabei  jeweils mehrere Titel aus besonderer Perspektive, die von Seite zu Seite variiert. Diesmal geht es um Diverse Expertise, Gewollte und ungewollte Netzwerke und – auch das geht – Frauen und Kühlschränke. Die Rezensionen sind hinter den genannten Titeln abrufbar, mehr Informationen zu anderen Inhalten der DHIVA und die Möglichkeit zu spenden, finden sich unter stiftung-gssg.org.

StiftungsManager erscheint jetzt im ESV

3. Dezember 2017

Seit zehn Jahren bespricht Brömmling die Neuerscheinungen zu Stiftungswesen, Gemeinnützigkeit und Zivilgesellschaft im StiftungsManager. Als Loseblattwerk des Verlages Dashöfer gestartet, erscheint der StiftungsManager seit seiner 51. Nachlieferung nun im Erich Schmidt Verlag. Brömmling rezensiert dort weiterhin. Eine Übersicht über die besprochenen Titel der jüngsten Nachlieferung findet sich im Blog.

VIERVIERTELKULT-Sommerheft: Der 6. Jahrgang beginnt

11. Juli 2016

VVK Sommer 2016

Am 1. Juli ist das Sommerheft von VIERVIERTELKULT erschienen. Die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, von Brömmling erfunden und bis heute konzipiert, geht damit in ihren 6. Jahrgang. Im neuen Heft befasst sich der Schwerpunkt mit dem lebenswichtigen Thema Wasser. Brömmling schreibt in der Einleitung zum Schwerpunkt:

Von den 2000 Seiten des Handbuchs für Bauingenieure von Ferdinand Schleicher aus dem Jahr 1949 benötigt allein das Kapitel zur Wasserwirtschaft 400, nicht gerechnet Angaben über den Einfluss von Wasser auf Holz, Beton, Kalkmörtel in der Baustoffkunde, über Dampfkraftanlagen, Pumpen, Turbinen in der Maschinenkunde oder schwimmende Brücken und Schwebefähren im Stahlbau. Wasser ist Wirtschaftsfaktor, doch technische und ökonomische Faktoren treten heute hinter politisch und ökologisch motiviertes Handeln zurück – oder wir haben bald Zustände, wie sie der Amerikaner Paolo Bacigalupi in seinem jüngsten Roman Water. Der Kampf beginnt schildert. Bei so viel Wirtschaftsgeschichte, drohender Wasserverschmutzung und Konflikten über Wasserrechte musste die holde Kunst diesmal zurückstehen; einen einzigen Exkurs haben wir uns mit dem Aufsatz von Christiane Stahl erlaubt, hier finden Sie nicht Odysseus, sondern William Turner am Schiffsmast festgebunden. Aber kein „Das Wasser schwoll“, keine nachsalzende Ilsebill, kein Fährmann aus Weh dem, der lügt!

Beim Wasser ist ein jeder eh selbst Dichter oder Dichterin. Sind Sie mit allen Wassern gewaschen? Haben Sie nah am Wasser gebaut? Können Sie dem Kollegen das Wasser reichen? Will er Ihnen das Wasser abgraben? Wasser ist als Metapher allgegenwärtig. Wenn wir heute in die Welt schauen (wir brauchen nicht Goethes Lynceus den Türmer zu bemühen, wir haben jeder selbst ein Augenpaar): Brände allerorten. Dann also: Wasser marsch!

Außerdem von Brömmling: Die Serviceseiten zum Schwerpunktthema (S. 33-34), „Stiftungsvermögen vorgestellt: Klostergut Schachtenbeck“ (S. 44-45), Neuerscheinungen (S. 46-47), „Wolfgang Gropper. Der Menschenfreund aus dem Chiemgau“ (S. 50-52, leider ungewollt ein Nachruf, der großartige Wolfgang Gropper starb am Pfingstsonntag in Aschau), „Teamporträt: Simone Teschner“ (S. 56).

Das ganze Heft ist online zu lesen. Wer Freude an der gedruckten Version künftiger Ausgaben hat, kann VIERVIERTELKULT kostenlos unter abonnement-kult (at) sbk.niedersachsen.de abonnieren.

Aktuelle Termine

No events to show