Mit VIERVIERTELKULT im Sommer in die Gärten

3. Juli 2017

Zum Ausflug ins Grüne lädt das aktuelle Sommerheft von VIERVIERTELKULT ein. Mit dieser Ausgabe geht die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, von Brömmling erfunden und weiterhin inhaltlich betreut, ins siebte Jahr. Der scheidende Präsident der Stiftung, Gert Hoffmann, verabschiedet sich mit einem schönen Dank im Editorial: Über einzelne Beiträge und Schwerpunkte kann man stets streiten, wäre das nicht so, wäre die ganze Sache wohl auch langweilig und damit dann in der Tat überflüssig. Dass diese Langeweile nie aufkam – auch bei mir nicht in Bezug auf die Diskussion mit der Redaktion über Inhalte und Termine -, dafür danke ich der Redaktion und insbesondere ihrem „Kopf“, Ulrich Brömmling.

In der Einleitung zum Schwerpunkt schreibt Brömmling: Der Garten ist Anfang und Ende zugleich. In den Garten Eden setzte Gott Adam und Eva. Warum sie nicht bleiben durften, ist bekannt. Seit der Vertreibung aus dem Paradies schaffen sich die Menschen ihre eigenen Gärten, pflanzen Blumen, schneiden Hecken, legen Beete an. Der Garten ist vollendete Zivilisierung und Zähmung der widerspenstigen Natur – denkt der Mensch. Jede Stadt hat ihre Gärten, jedes Land seine Gartenkultur. Auch die SBK hat einen ganz eigenen Bezug zu den Gärten dieser Welt. Ihre Geschäftsstelle, die ehemalige Gerloffsche Villa, ist quasi Denkmal mit Garten. Der Löwenwall, an dem sie steht, ist selbst ein eigener Park. Ob die Gartenanlage ums Schloss Richmond, ob Blankenburg, ob der barocke Lustgarten in Harbke: Das alte Braunschweiger Land hält viele Gartenparadiese bereit für uns, die wir aufs Ewige Paradies noch warten müssen. Der Schwerpunkt bringt historische Entwicklungslinien der Gartenkultur und berichtet von den Gärten der Welt, von großen botanischen Gärten und kleinen Schrebergärten und von der Bedeutung der Gärten für die Stadtplanung.

Und warum Gartenzwerge als Illustrierung? Dazu Brömmling weiter in der Einleitung: So viele Motive bieten die Gärten dieser Welt, historische Gärten, Gärten in der Kunst, die paradiesischen Gärten der Weltreligionen. Und da fällt die Wahl bei der Illustrierung ausgerechnet auf Gartenzwerge? Dieses Augenzwinkern muss erlaubt sein. Lange war der Gartenzwerg der Inbegriff deutscher Spießigkeit. Das war der Kleingarten auch – und heute zieht es Menschen aller Art ins Glück des eigenen Gartens – mit oder ohne Zwerge.

Im neuen Heft von Brömmling außerdem unter anderem: ein Porträt von Monika Zeller-Schömig (S. 52) und ein Bericht über die Orangeriekultur in Deutschland und die Orangerie Harbke (S. 46-48). Brömmling schreibt in der Rubrik Stiftungsvermögen vorgestellt über Stiftungsarchivalien im Landesarchiv (S. 39-41) und interviewt das neue Mitglied des Stiftungsrates, Frank Oesterhelweg (S. 22-23). Außerdem wie gewohnt jede Menge Literaturtipps von Brömmling: Gartenbücher auf den Serviceseiten (S. 20-21), geförderte Medien (S. 38) und Neuerscheinungen (S. 42-43).

Wer VIERVIERTELKULT nicht in der Printversion erhält, kann auch online nachlesen, entweder auf der Homepage der SBK oder hier: VVK-2017-2. Gute Lektüre!

Brömmling freut sich über Reaktionen, Anregungen und Kritik. Und er hat viele Ideen, falls auch Sie eine Zeitschrift herausgeben wollen.

Brömmling ist Trainer bei Respekt.

24. April 2017

Brömmling ist einer von drei Trainern des neuen Coachinginstituts Respekt.

Respekt. ist ein Trainingsinstitut, das sich nicht nur mit peniblen Benimmregeln befasst – sondern mit dem großen Bogen des respektvollen Miteinanders.

Die Schreibwerkstätten und weiteren Angebote gibt es zusätzlich wie gewohnt auch direkt über Email an Broemmling.

Einzelheiten der heute gelaunchten Seite www.respekt.it.

VIERVIERTELKULT rekonstruiert. Das Frühlingsheft ist online

3. April 2017

Mit einem Schwerpunkt zum Für und Wider von Rekonstruktionen im Frühlingsheft 2017 schließt VIERVIERTELKULT seinen sechsten Jahrgang ab. Seit heute ist das neue Heft online verfügbar. Brömmling, der Namens- und Ideengeber der Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz ist und das Magazin weiterhin inhaltlich betreut, hat auch diesmal zahlreiche Artikel selbst geschrieben: Lesen Sie Brömmlings Beiträge hier online: die Stiftungsblicke (S. 2-3), die Einleitung zum Schwerpunkt (S. 4), den Beitrag „Spender, Stifter, Investor oder Steuerzahler“ über die Finanzierung von Rekonstruktionen (S. 18-19), die Serviceseiten zum Schwerpunkt (S. 24-25), die Rubrik SUBjekt, PROjekt, OBjekt (S. (26-27), die Rezensionen geförderter Medien (S. 38-39), die Vorstellung des Stiftungsgutes Walkenried Vorwerk Neuhof in der Rubrik Stiftungsvermögen vorgestellt (S. 40-41), die Präsentation der Neuerscheinungen (S. 42-43), das Porträt des Maskottchens Leo von Eintracht Braunschweig (S. 46-48) und das Porträt von Birgit Heinz (S. 52).

Wenn Sie das Heft nicht in gedruckter Fassung erhalten (wollen), hier der Link zur Online-Ausgabe: VVK 2017-1.

Brömmling über Dr. Ulrich Schühle in den PUK NEWS

16. Februar 2017

Der vor einer Woche hier vorgestellte Artikel über Dr. Stefan Romberg in den PUK NEWS hat einen Vorläufer. Ein Jahr zuvor schrieb Brömmling im gleichen Medium über die Ära Schühle. Auf mehrfache Bitte hin erscheint auch dieser Artikel nachgereicht auf broemmling.de, wo er bislang nicht zu lesen war.

Broemmling ueber Schuehle PUK NEWS

Brömmling über Dr. Stefan Romberg in den PUK NEWS

8. Februar 2017

Nach zwölf Jahren hat Dr. Stefan Romberg die PUK Group verlassen. Das Unternehmen bat Brömmling, der PUK schon häufiger in Kommunikationsangelegenheiten beraten hat, um ein Porträt des scheidenden Kaufmännischen Geschäftsführers für die Unternehmenszeitschrift.

Broemmling ueber Romberg PUK NEWS

Brömmling mit neuer Kolumne im StiftungsManager

31. Januar 2017

Seit 2008 hat Brömmling für die Nachlieferungen des StiftungsManagers (anfangs hieß das Loseblattwerk noch Rechtshandbuch für Stiftungen) die Kolumne Am Rande bemerkt … Neues aus der Stiftungsszene geschrieben. Doch die Zeiten werden ernster und auch für Stiftungen schwieriger. Daher erscheint seit der neuesten Nachlieferung des StiftungsManagers nun Brömmlings Kolumne Stiftungen in der Gesellschaft, die der gesellschaftlichen Wirkung von Stiftungen nachgeht. Die relevanten Neuerscheinungen bespricht Brömmling für den StiftungsManager weiterhin.

Die Abschlusskolumne Am Rande bemerkt … finden Sie hier: NL47_2.5-Kolumne_Broemmling.

Aktuelle Termine

No events to show